Kurse » Eltern Kind Turnen LSZ
All unsere Kurse sind in der Teilnehmerzahl limitiert: Bitte nutzen Sie daher die Möglichkeit der Warteliste und buchen Ihr Kind über den unten angeführten Link. Wir nehmen die Warteliste sehr ernst und buchen Ihr Kind sofort um, sobald ein Platz frei wird.
Diese Kurse stellen den Einstieg ins Primärsportmodell dar. Es fällt ein wenig leichter an der sicheren Hand des Papas oder im tiefen Urvertrauen zur Mama sich auf dieses faszinierende Abenteuer einzulassen. Bewegung ist der Zugang zur Welt für Kinder. In und durch ihren Körper beginnen sie sich voranzutasten, erste Erfahrungen zu sammeln, um letztlich diese neue aufregende eindrucksvolle Welt bewegt und bewegend zu bewältigen. Der Turnsaal wird zu einem breiten Erfahrungs- und Spielraum umfunktioniert, den es nun möglichst purzelnd, kugelnd, kletternd, schwingend, schaukelnd, balancierend, laufend und springend zu erobern gilt. Eltern sind ein aktiver Spielpartner und machen in diesen Stunden sich und ihren Kindern ein bewegtes Zeitgeschenk.
Auch wenn all diese Turnstunden als "Eltern Kind Turnen" bezeichnet werden, hat jede Trainerin jeder Trainer seinen eigenen Stil entwickelt. Und das ist gut so, weil so jede Stunde für sich authentisch ist und auch bei Eltern und Kindern unterschiedliche Bedürfnisse und Ansprüche an die Stunden befriedigt werden.
So wollen sich die einen oft gerne auspowern, die anderen gehen es lieber etwas ruhiger an. Manche lassen sich gerne auf Phantasiespiele und Bewegungsgeschichten ein, andere legen Wert, dass erste Bewegungsfertigkeiten und kleine Kunststücke gelernt werden. Einige lassen sich von rhythmischen Elementen ansprechen und lieben tänzerische Inhalte mit Gesang und viel Musik, andere lieben den Nervenkitzel von risikoorientierten Aufgabenstellungen und Mutproben.
Liebe Eltern!
Wir orientieren uns in unseren Eltern-Kind-Stunden an psychomotorischen Prinzipien. Diese gehen davon aus, dass Kinder durch Bewegung und sinnliche Erfahrungen ihre Umwelt erkunden und dabei ihre Persönlichkeit und Handlungsfähigkeit entwickeln. Hierbei stehen drei zentrale Erfahrungsbereiche im Vordergrund:
* Körpererfahrung: Den eigenen Körper erleben, kennenlernen, wahrnehmen und einschätzen
* Materialerfahrung: Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien und Geräten
* Sozialerfahrung: Kontakt zu anderen Kindern aufnehmen, den Umgang miteinander erlernen und sich in die Gruppe einfügen
Der Aufbau der Einheiten erfolgt in diesem Kurs nach motopädagogischem Vorbild. Nach dem Aufwärmlied folgt zunächst eine angeleitete Phase, in der mit verschiedenen Kleinmaterialien sowie mit der gesamten Gruppe gespielt wird. Darauf folgt eine offene Phase, in der das selbstständige Erkunden abwechslungsreicher Aufbauten im Vordergrund steht. Unsere Einheiten schließen meist mit einer kurzen Entspannungsübung wie z.B. einer Massagegeschichte ab.
Wir freuen uns auf euch und eure Kinder!


Kursbeginn: | 03.10.2025 | ||
Kursnummer: | WS2025/26-18 | ||
Kurstage: |
| ||
Einheiten: | 14 | ||
Kurs-Leitung: | |||
Details: |
|
Stufe: | Anfänger |
Alter: | 2 1/2 - 5 Jahre |
Beitrag: | € 157,- € 146,- (ermäßigter Beitrag für Geschwister) |
Freie Plätze: | 2 |
Kurs-Ort: | Landessportzentrum |






